Autogenes Training
Autogenes Training – Entspannung aus eigener Kraft
Mehr innere Ruhe. Mehr Gesundheit. Mehr Lebensqualität.
Mit Autogenem Training lernen Sie, sich jederzeit selbst in einen Zustand tiefer Entspannung zu versetzen –
unabhängig von Ort und Situation.
Was bringt Ihnen Autogenes Training?
- Stress abbauen & Burnout vorbeugen
- Angst & Nervosität regulieren
- Leistungsfähigkeit steigern – mental & körperlich
- Konzentration & Kreislauf verbessern
- Besserer Umgang mit Schmerz & psychosomatischen Beschwerden
- Für Erwachsene, Kinder & Senioren geeignet
So funktioniert’s
Autogenes Training ist eine Entspannungsmethode, bei der Sie mental aktiv auf Ihr vegetatives Nervensystem einwirken. Dieses bewusste Training fördert die eigene Körperwahrnehmung und Selbstwirksamkeit.
Wer sich als selbstwirksam erlebt, stärkt nicht nur die eigene mentale Gesundheit, sondern beeinflusst auch körperliche Reaktionen und das persönliche Gesundheitsverhalten positiv.
Einfach lernen
- Kein Equipment notwendig
- Immer & überall anwendbar
- Leicht erlernbar

Wissenschaftlich anerkannt & seit Jahrzehnten bewährt
Aktuelle Kurse für Autogenes Training im Pinzgau
Autogenes Training - Sabine Maierhofer - Einführung in die Grundstufe
Die Kurse für Autogenes Training finden im Hagenauer Gütl – Ramseiden 23, 5760 Saalfelden statt.
nach telefonischer Vereinbarung oder per E-Mail unter

Mehr Informationen zu Autogenem Training
Entspannung durch Selbstsuggestion
Eine der Techniken, mit der sich tiefe Entspannung hervorrufen lässt, ist das Autogene Training.
Diese Technik wurde vom Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz in den 1930iger Jahren auf Basis der ärztlichen Hypnose entwickelt.
Autogenes Training ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode zur körperlichen, geistigen und seelischen Entspannung und eine Möglichkeit, die persönliche Leistungsfähigkeit in allen Bereichen des Lebens zu steigern.
Autogenes Training wirkt direkt auf unser vegetatives Nervensystem, welches u.a. für die Regulation von Herzschlag, Atmung, Blutdruck und Gefäße verantwortlich ist. Diese Körperfunktionen regulieren unser Autonomes Nervensystem. Der Sympathikus ist für Aktivitäten, aber auch Stress und Anspannung zuständig, der Parasympathikus für Ruhe, Regeneration, Entwicklung und soziale Verbundenheit. Durch regelmäßiges Üben und Anwenden von Autogenem Training schaltet das vegetative Nervensystem ganz selbstständig wieder auf den Teil unseres Nervensystems um, wo wir in einen Zustand der Sicherheit kommen. Dadurch ist jeder Mensch in der Lage, unabhängig von Hilfsmittel, Orten und Personen Einfluss auf seine körperliche und seelische Gesundheit zu nehmen. Viele Beschwerden lassen sich durch Autogenes Training positiv beeinflussen.
Beschwerden positiv beeinflussen.
- Angststörungen
- Allergien/Neurodermitis
- Durchblutungsstörungen
- Hautkrankheiten
- Hypertonie
- Kopfschmerzen/Migräne
- Magen-Darm-Beschwerden
- Muskelverspannungen
- Nervosität/Unruhe
- Psychosomatische Erkrankungen
- Schlafstörungen
- Schmerzen
- Schweißausbrüche / Hitzewallungen
- Stress / Burnout
- Tinnitus
- Zähneknirschen
- u.v.m…
Die Grundstufe des Autogenen Trainings
Die Grundstufe des Autogenen Trainings besteht aus verschiedenen Phasen. Mit Hilfe von Formeln können unser Körper und somit auch unsere Gefühle und Gedanken positiv beeinflusst werden.
Einsetzbar ohne Hilfe von außen, zu jeder Zeit und unabhängig von Orten .
Die drei Stufen des Autogenen Trainings

Leistungsfähigkeit verbessern mit Autogenem Training
Autogenes Training eignet sich aber nicht nur, das Wohlbefinden zu beeinflussen, es ist auch eine erprobte Methode, die eigene Leistungsfähigkeit zu verbessern. Die Konzentrationsfähigkeit und der Kreislauf werden trainiert, der Kopf wird klar und konstruktives Denken wird leichter. Viele Profisportler nutzen diese Entspannungstechnik. Konzentration, Motivation, physische und psychische Belastbarkeit können wesentlich gesteigert werden. Im Alltag und Beruf gilt es, in hektischen Zeiten konzentriert und aufmerksam zu bleiben, effektiv zu arbeiten, mit belastenden Situationen besser umgehen zu können und das innere Gleichgewicht zu behalten. Man lernt seinen eigenen Körper besser kennen, spürt sich und seine Bedürfnisse und weiß, was gut, wichtig und wertvoll ist. Autogenes Training eignet sich für jede Altersstufe, Kinder im Volksschulalter können es erlernen und nach oben gibt es keine Grenzen.
Der Vorteil liegt in der Einfachheit dieser Methode, Voraussetzungen sind Überzeugung und Bereitschaft, und wie bei allen Lernprozessen ein regelmäßiges, wiederholtes Üben und Trainieren.